Unsere Leitziele – Externe Evaluation
Unsere Schule wurde erstmalig im Schuljahr 2010/11 extern evaluiert.
Diese Evaluation wurde von 4 externen Experten durchgeführt. Die Experten überprüften, ob und in welcher Ausprägung die Arbeit einer Schule grundlegende Qualitätsbereiche abdeckt. Dies geschieht seit dem Schuljahr 2004/05 an allen bayerischen Schulen.
Folgende Ergebnisse haben sich aus der externen Evaluation ergeben
Die Detailergebnisse des Evaluationsberichtes dürfen nicht veröffentlicht werden.
Insgesamt sind alle Beteiligten der Schulfamilie (Eltern, Schüler, Lehrer, Hauspersonal, Nachmittagsbetreuungen) mit der schulischen Arbeit sehr zufrieden.
Die Schule hat in allen Bereichen (Unterricht, Zusammenarbeit, Schulleben, Schulentwicklung, Schulmanagement) Stärken attestiert bekommen.
Die Rahmenbedingungen (Schulhaus, Schulumgebung, Gebäude und Ausstattung) wurden als förderlich angesehen, teilweise sollten Veränderungen stattfinden.
Vom Evaluationsteam wurden auch vereinzelt Empfehlungen gegeben, wie man trotz der Stärken einzelne Teilbereiche verbessern kann.
Folgende Ziele hat sich die Schule gesetzt
- Öffnung zu neuen Medien: alle Lehrerinnen bilden sich fort in „Medienkompetenz Whiteboard“
- vermehrter Computereinsatz im Unterricht (in Absprache mit der Stadt Garching: Ausstattung verbessern)
Im Schuljahr 2008/09 wurde an unserer Schule bereits eine interne Evaluation durchgeführt. Schüler, Eltern und Lehrer wurden anhand von Fragebögen zur schulischen Situtation befragt. Daraus ergaben sich Handlungsfelder und Zielsetzungen:
Folgende Ziele, die sich aus der internen Evaluation im Schuljahr 08/09 ergaben, wurden erreicht
- Verstärkte Elternarbeit: Mehr Mitwirkung, Information, Beratung
- Mehr Öffentlichkeitsarbeit: Einrichten einer Homepage
- Entwicklung von schulinternen Hausaufgaben-Standards
- Unterstützung von Eltern, die eine Hausaufgabenbetreuung wünschen
Folgende Entwicklungsziele und Arbeitsschwerpunkte haben sich neu ergeben
- Einrichten einer Homepage
- Mehr Unterstützungsangebote für Schüler und Eltern im Bereich Hausaufgaben, Einbeziehung von ehrenamtlichen Helfern zur Hausaufgabenbetreuung
- Verstärkte Einbeziehung des MSD (Mobiler sonderpädagogischer Dienst), Sonderpädagogisches Förderzentrum Unterschleißheim, kommt regelmäßig an die Schule und berät Lehrerinnen und Eltern.
Ein Antrag für Jugendsozialarbeit an der Schule wurde gestellt. Ein Jugendsozialarbeiter ist damit jeden Tag vormittags an der Schule, hilft in Konfliktsituationen und berät Eltern und Lehrer.
Weitere Maßnahmen ergaben sich 2010-11
Durch die große Unterstützung der Stadt Garching konnte die „Junge Integration“ in Kooperation und Unterstützung des Kreisjugendrings an unserer Schule starten. Kinder mit nicht deutscher Muttersprache werden in 2 Gruppen jeden Nachmittag bei den Hausaufgaben unterstützt und in der deutschen Sprache gefördert.
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung an unserer Schule
- Regelmäßige Überprüfung der Schulregeln in den Schulversammlungen
- Vera- und Orientierungsarbeiten
- Mitarbeitergespräche
- Kollegiale Hospitation
- Fortbildungsbereitschaft