Unsere Schule von A bis Z

 

Einige wichtige Begriffe

Bitte anklicken

Abeitsgemeinschaften
Je nach verfügbaren Lehrerstunden werden freiwillige Arbeitsgemeinschaften (Schulchor, Leseclub, Hörclub, Umwelt, Bewegung und Natur) angeboten.
Beratungsfachkräfte
Zu Beratungsfachkräften (Beratungslehrer, Schulpsychologen) können Sie jederzeit Kontakt aufnehmen, um sich Hilfe (Tipps, Informationen, Adressen, Literaturempfehlungen) zu holen, wenn Sie Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes, zum Verhalten oder zu Leistungsschwankungen haben. Sprechen Sie jedoch immer mit der Lehrkraft zuerst.
Schulberatungszentrum Ismaning: Tel. 089 / 92 30 69 96
Chor
Alle schulischen Feste werden von unserem Schulchor musikalisch umrahmt. Auch zu Ferienbeginn, nach Ferienende oder zum Neujahrswunsch singt unser gesamter Chor, beide Gruppen zusammen.
Fahrrad
Erst nach der Fahrradprüfung in der 4. Klasse soll Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Bedenken Sie, dass Ihr Kind im Grundschulalter nachweislich im Verkehr mit dem Fahrrad überfordert ist. Es ist dann einem hohen Risiko ausgesetzt.
Ferientermine
Finden Sie allgemein auf der Homepage des Kultusministeriums und auch auf unserer Homepage unter Aktuelles.
Fundsachen
Dinge, die nicht mehr ausfindig gemacht werden können, werden in der Fundgrube im Kellergeschoss für einige Zeit aufbewahrt.
Gesunde Ernährung
Dieses Jahr nimmt unsere Schule am Schulfruchtprogramm teil. Ihr Kind erhält dann täglich frisches Obst.
Hitzefrei
Über vorzeitige Unterrichtsbeendigung um 11.20 Uhr an besonders heißen Tagen, wenn sich das Schulhaus übermäßig erwärmt hat, so dass die Gesundheit der Schüler gefährdet erscheint, entscheidet die Schulleitung, nicht vor 11.15 Uhr. Kinder, die in den Hort gehen, werden bei vorzeitigem Unterrichtsende nicht vorzeitig dort betreut. Diese Kinder können dann in der Schule bis zum stundenplanmäßigen Ende des Unterrichts betreut werden. Vor der warmen Jahreszeit erhalten Sie rechtzeitig einen Elternbrief.
Läuse
Läuse kommen leider von Zeit zu Zeit vor. Es wird an die Eltern appelliert, schnellstens entsprechende Maßnahmen zur Beseitigung der Läuse zu ergreifen! Kinder dürfen erst wieder zum Unterricht erscheinen, wenn eine Bescheinigung der Erziehungsberechtigten über „Läusefreiheit“ der Schule vorliegt.
Pause
Die Pausen sind verteilt auf eine „große“ (20 Minuten) und eine „kleine“ (10 Minuten) und finden im Pausenhof statt, auch wenn es leicht regnet. Bitte achten Sie auf entsprechende Kleidung Ihrer Kinder. Bewegung und frische Luft sind uns für Ihre Kinder sehr wichtig. Bei sehr schlechtem Wetter werden die Kinder im Klassenzimmer betreut.
Sammeldrache
Anstatt leere Druckerpatronen, Tonerkartuschen und Handys im Restmüll zu entsorgen, können Sie damit unsere Schule unterstützen. Wir bekommen für die in den Boxen gesammelten Gegenstände Punkte gutgeschrieben und können davon Bücher, Sport- und Spielgeräte usw. anschaffen. Die Box steht bei der Fundgrube im Kellergeschoss der Schule.
Schmuck
Ihr Kind sollte ohne Schmuck, auch ohne „Freundschaftsbänder“ zur Schule kommen. Im Sportunterricht können Halsketten, Ohrringe und Armbänder zu Verletzungen führen, verloren gehen und bereiten außerdem Schwierigkeiten beim Abnehmen. Bei Verlust übernimmt die Schule keine Haftung.
Schulbücher
Die Schulbücher für den Unterricht werden von der Schule ausgeliehen. Diese sind teilweise neu, aber auch gebraucht. Nach Beendigung des Schuljahres sind die Bücher zurückzugeben. Bei Beschädigung oder Verlust muss das Buch von den Eltern ersetzt werden oder ein Kostenanteil geleistet werden.
Singen
Singen ist Kraftfutter für das Kinderhirn!
Professor Gerald Hüther, der Göttinger Neurobiologe, sagt, dass Singen „Kraftfutter“ für Kindergehirne ist. Gemeint ist, dass Singen Bereiche in unserem Gehirn aktiviert, die einen glücklichen, befreienden, freudigen Zustand in uns auslösen. Durch das gemeinsame, freie, lustvolle Singen erleben wir uns in Beziehung. Es beflügelt nicht nur, sondern lässt uns einstimmen auf andere. Gerade für Kinder ist daher das Erlebnis des Singens und des Musizierens eine wichtige Ressource für den Erwerb sozialer Kompetenzen sowie für die spätere Bereitschaft, gemeinsam nach Lösungen für schwierige Probleme zu suchen.
Deshalb singen wir an unserer Schule täglich.
Seit einigen Jahren entstehen in AGs sogar Musiktheater.
Sport nach 1 in Schule und Verein
In Zusammenarbeit mit dem VfR Garching werden Nachmittagskurse angeboten.
Voll in Form
… täglich bewegen- gesund essen- leichter lernen
Die Lehrer achten auf viel Bewegung der Schüler während des Unterrichtsvormittags und auch außerhalb des Sportunterrichts. Das Wissen um gesunde Ernährung, um Bewegung an frischer Luft, d.h. zu Fuß zur Schule zu gehen und Pausen an frischer Luft zu verbringen und der Umsetzung wird durch Projekte wie Power Kauer, die kleine Lok, durch gesundes Pausenbrot, durch gesunde Frühstücksaktionen, durch nun gesunden Pausenverkauf und durch das Schulfruchtprogramm erweitert. Leichter fällt dadurch das Lernen.
Zeugnis
Im Schuljahr 2017-18 wurde das Lernentwicklungsgespräch statt eines Zwischenzeugnisses in den Jahrgangsstufen 1-3 eingeführt.
Das Zwischen- und Jahreszeugnis der 1. Klasse sowie das Zwischenzeugnis der 2. Klasse enthalten einen Bericht insbesondere über das Sozial-, Lern- und Arbeitsverhalten. In der 2. Klasse erhalten die Schüler weiterhin bewertende Rückmeldungen, die in eine Benotung übergehen. Im Jahreszeugnis werden die Leistungen in den einzelnen Fächern benotet. Das Zwischenzeugnis wird am letzten Unterrichtstag der zweiten vollen Schulwoche im Februar ausgegeben. Das Jahreszeugnis am letzten Unterrichtstag vor den Sommerferien. Die 4. Klassen erhalten kein Zwischenzeugnis, sondern am letzten Unterrichtstag der zweiten vollen Schulwoche im Januar eine Noteninformation und am ersten Unterrichtstag im Mai ein Übertrittszeugnis.