Was tut ein Astrophysiker?
Das Kennenlernen von spannenden und vielfältigen Berufe steht derzeit auf dem Stundenplan der 2.Klasse in HSU: vom Altenpfleger bis zum Zahnarzt! Aber was tut ein Astrophysiker? Gut, wenn man so einen Vater in seiner Elternschaft hat und dieser auch noch beste Verbindungen zum unmittelbar in Schulnähe gelegenen ESO Planetariums hat. Das hochmoderne astronomische Zentrum bietet nicht nur für die Öffentlichkeit, sondern auch für Schulklassen faszinierende Einblicke in die Planeten unseres Sonnensystems, beispielsweise Mars und der Jupiter, welche in den letzten Jahren von unbemannten Raumsonden erforscht worden.
Und so hieß es für unsere Zweitklässler anschnallen: Auf geht´s in eine Expedition ins Sonnensystem, auf der sie unsere kosmischen Nachbarn mit den Augen dieser Reisenden durchs All entdecken konnten.
Wie die Raumfahrer der Zukunft durften sie einen weiten Weg zu neuen Welten antreten. Dabei kamen sie den Geschwistern unserer Erde näher und entdeckten Landschaften, die völlig unglaublich wirken, aber tatsächlich existieren!
Sie erkundeten die gewaltigen Täler und Vulkane des Mars, besuchten einen Kometen und tauchten ab in die Wolken aus wirbelndem Gas und Staub des Riesenplaneten Jupiter! Als sie sich die Ringe des Saturn durchquerten und hinaus in die eisige Welt des Zwergplaneten Pluto am Rande unseres Sonnensystems wagten, schien das Wunder des Sonnensystems ganz nah.
Als am Ende Herr Dr. Stefan Gillessen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching in der Gruppe des Nobelpreisträgers von 2020 Reinhard Genzel, das schwarze Loch erklärte und dann auch noch die Nobelpreismedaille in weißen Handschuhen zeigte, kamen die Kinder aus dem Staunen nicht mehr heraus.