Praktische Radfahrausbildung an der Grundschule Garching-Ost
Erfolgreich zu Ende gegangen ist in diesen Tagen die praktische Radfahrausbildung der Viertklassler an der Grundschule Garching-Ost. Nachdem die Schüler parallel zum theoretischen Unterricht im Schulunterricht bei praktischen Verkehrsübungseinheiten von den beiden Polizisten Angela Meier und Markus Matulla geschult wurden, gesellte sich nun das Radfahren in der Verkehrswirklichkeit dazu. Dass dies nicht selbstverständlich war, ist der Tatsache geschuldet, dass auf Grund von personellen Engpasses bei der Polizei dies eigentlich in diesem Schuljahr nicht mehr vorgesehen war. Doch der Schulleiter von Garching-Ost, Edgar Mayer, hielt diese Übungseinheit für sehr bedeutsam und wichtig und forcierte zusammen mit den Verkehrserziehern die Durchführung dieser Einheit in der Verkehrswirklichkeit.
Auch wenn die praktische Radfahrausbildung in Schonräumen, so Mayer, wie auf extra präparierten Jugendverkehrsschulplätzen, stattfindet, so ist für die jüngsten Verkehrsteilnehmer das Radfahren im realen Straßenverkehr oftmals eine gewaltige Hürde: Gefahren im Realverkehr lauern überall und in unterschiedlichen Facetten. Durch die Schonraumübungen werden Kinder seiner Meinung nach oft nicht ausreichend auf Gefahren im Verkehr vorbereitet. Vor allem lernen sie nicht, angemessen auf Unvorhergesehenes zu reagieren. Wie beim Schulweg sind auch beim Radfahren Wirklichkeitsnähe und Ortsbezug notwendig. Deshalb fuhren die Kinder mit den Polizisten und Eltern, die sich bereit erklärt hatten, an der Einheit unterstützend teilzunehmen, die unmittelbare Schulumgebung ab. Die Komplexität und Vielschichtigkeit des Verkehrs erleben Schüler eben nur in der Verkehrswirklichkeit.
Auch für die Verkehrserzieher der Polizei, Andrea Meier und Markus Matulla ist gerade diese Übungseinheit extrem wichtig, denn hier findet der Transfer vom Schonraum in die Realität statt, der allerdings auch zu Hause weiter geübt werden muss. „Die Eltern sind jetzt natürlich auch in der Pflicht, mit ihren Kindern das Radfahren zu üben, damit sie Sicherheit im Alltag gewinnen.“